Newsticker


März  2025


(16.03.2025)

Projektidee „Fäden des Friedens – der Filzfähnchenweg der Vielfalt“

Der Verein „GIG – Gemeinsam im Gallneukirchen“ möchte im Jubiläumsjahr 2025 in Gallneukirchen, einer Stadt mit einer langen Tradition des Zusammenlebens unterschiedlichster Menschen, mit dem Filzfähnchen-Friedensweg ein kreatives und verbindendes Projekt starten, das die Vielfalt und den Reichtum unterschiedlicher Kulturen in unserer Gemeinde hervorheben und gleichzeitig ein Zeichen für Toleranz, Wertschätzung und Offenheit setzen soll.

 

Filz ist nicht nur ein Material, sondern auch ein Symbol für Tradition und Innovation, Kunst und Handwerk. Aus dem Zusammenspiel vieler Einzelteile, deren Verbindung und Verdichtung entsteht ein neues Ganzes und symbolisiert somit auch das Leben in Gemeinschaft. Das Arbeiten mit Wolle ist eine nachhaltige Tätigkeit, die tief in unserer Vergangenheit verwurzelt ist.

 

Die Fähnchen, die wir filzen, sind mehr als nur bunte Stoffstücke. Jedes Fähnchen erzählt eine eigene Geschichte und steht für die Identität und Traditionen seiner Herkunft. Diese kleinen Symbole können Brücken zwischen verschiedenen Kulturen schlagen und den Dialog anregen. In einer Welt, die oft von Konflikten geprägt ist, erinnern uns die Fähnchen daran, dass Vielfalt eine Stärke ist. Sie ermutigen uns, Unterschiede zu feiern und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Dieses Projekt steht für Vielfalt, Lebendigkeit, Toleranz und Miteinander.

Weiters wollen wir Stoffstreifen mit Texten zum Thema Vielfalt und Frieden, die in einer Textwerkstatt entstehen werden, gestalten, und diese in Form einer Installation neben den dicht zusammen aufgestellten Fähnchen verspannen. Die Texte auf den Stoffstreifen erinnern uns daran, dass Worte verblassen und Meinungen sowie Sichtweisen sich ändern können. Sie laden dazu ein, über unsere eigenen Perspektiven nachzudenken und den Dialog zu fördern.

 

Der Ort der Installation wird abhängig von den zur Verfügung stehenden öffentlichen Räumen gewählt. Nach dem Abbau der Installation werden die Fähnchen entlang eines Weges aufgehängt. Im Laufe der Zeit verwittern die gefilzten Werke, fließen in den Kreislauf der Natur ein oder werden von Tieren als neues Zuhause in Beschlag genommen. Diese Vergänglichkeit ist Teil des Projekts und symbolisiert die Entwicklung und den ständigen Wandel unserer Gemeinschaft.

Mitmachen ist ganz einfach!
Alle Interessierten sind eingeladen, eigene Filzfähnchen anzufertigen. Diese können rechteckig, quadratisch, rund oder dreieckig sein (ca. 20 x 30 cm) und ganz individuell gestaltet werden – ob einfarbig oder mit Mustern, je bunter, desto besser!
Schön wäre es, wenn die Fähnchen personalisiert werden: Wer möchte, kann auf der Rückseite seinen Vornamen und seine Nationalität schreiben, um die Vielfalt unserer Gemeinschaft sichtbar zu machen.

Es gibt auch Termine zum gemeinsamen Filzen:
Wann?

  • Donnerstag, 24.04.2025
  • Dienstag, 20.05.2025
  • Dienstag, 03.06.2025

jeweils von 18 – 21 Uhr

Wo? Im Kreativraum (Untergeschoß) der SOB - Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks, Hauptstr. 7, in Gallneukirchen - Eingang gegenüber Kowalsky

Bitte um Anmeldung zu den Terminen per Mail an scherrer.gabriela1@gmail.com oder telefonisch unter 0699 10139879.
Falls jemand fertige Fähnchen beisteuern möchte, bitten wir auch um Kontaktaufnahme.
Der Termin für die Textwerkstatt wird noch bekanntgegeben.

(05.03.2025)

23.03.2025 - Wandern für den Frieden breitet sich aus!

Am Sonntag, 23.März gibt es an verschiedenen Orten in Oberösterreich und Niederösterreich die Gelegenheit, für den Frieden auf die Straße zu gehen! (Ried im Innkreis, Linz, St. Pölten, Ernsthofen, St. Oswald und in Wien)

 

Leider sind wir auch in der Gegenwart mit schrecklichen Kriegsereignissen konfrontiert. Oft fühlen wir uns handlungsunfähig. Aber: „Auch inmitten einer Krise müssen wir die Saat für den Frieden säen.“ (Ray Acheson, WILPF) Es geht darum, aus diesem Zustand der Lähmung herauszukommen und aktiv zu werden. Wir als Zivilgesellschaft können ein Zeichen setzen und für sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen eintreten.

 

Eine friedliche Gesellschaft ist möglich. Wir vertreten mit der Mehrheit der friedliebenden Menschen die Idee: „Wer Frieden will, bereite den Frieden vor!“

 

Veranstaltet werden die Wanderungen von einer Kooperation von verschiedenen Friedensorganisationen und Vereinen, in Oberösterreich sind das: Frauen für Frieden OÖ, WILPF (internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit), Solidarwerkstatt, Grüne Generation Plus und dem Verein Wandern für den Frieden.

 

Auch wir von GIG haben uns dieser Initiative angeschlossen und laden an diesem Tag zu einer gemeinsamen Wanderung ein.

Auch migrantische Personen sind herzlich eingeladen.

 

An alle Teilnehmenden:

Bitte bringe einen Stein mit, um am Weg gemeinsam eine symbolische Figur zu errichten - als Zeichen für Einheit, Hoffnung und den gemeinsamen Weg zum Frieden

 

Download
Wandern für den Frieden
2025_03_23-Wandern_fuer_den_Frieden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Februar  2025


(05.03.2025)

12.02.2025 - GiG Stammtisch

Wie immer in den letzten Monaten, hat sich erfreulicherweise  auch diesmal  eine große Runde beim monatlichen Interkulturellen Stammtisch am 12.2. in der SOB eingefunden.

Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern trafen sich zum Plaudern und Kennenlernen.

Anlässlich des Tages der Muttersprachen am 21.2. hat uns auch heuer wieder Andi vom Radio Freistadt besucht.

Bei der Begrüßungsrunde konnten wir in 9 Sprachen von Menschen aus 11 verschiedenen Ländern, den Gruß „guten Abend“ erlernen. 😊 Eine Herausforderung, doch auch viel Spaß.

Andi wurde wieder herzlich aufgenommen und einige Menschen, besonders auch die Kinder, hatten Freude daran aufgenommen zu werden und etwas aus ihrer Heimat in ihrer Muttersprache zu erzählen.

 

Es ist für uns alle immer wieder eine Bereicherung in entspannter Atmosphäre neue Menschen und Kulturen kennenzulernen.

Andi von Radio Freistadt hat eine Sendung über GIG gemacht! Hier der Link:

 

https://cba.media/698652

 

(01.02.2025)

01.02.2025 - Die Ukraineflüchtlinge und GiG

Bald nach Beginn des Ukrainekrieges kamen etwa 30 -40 Frauen und Kinder nach Österreich, um dem Chaos in ihrer Heimat zu entkommen! Die Hoffnung war groß, bald wieder in ihr Heimatland zurückkehren zu können.

Dem war und ist noch immer nicht so.........................

Nach bald 3 Jahren Krieg ist die Niedergeschlagenheit spürbar.

Alte Eltern, Väter, Ehemänner sind ja noch in der Ukraine und man kann nicht zusammen sein.

 

Die Kinder lernen in den österreichischen Pflichtschulen Deutsch und sind als ordentliche Schüler geführt - abends haben sie online Schulstunden in Ukrainisch, also doppelte Belastung!

 

Wir in der GiG-Gruppe erhielten anfangs aus einem Charityprojekt in Mittertreffling eine große Spende für den Start der Ukrainer in Österreich.Wir finanzierten 2 Deutschkurse, Lebensmittelspenden, Zuwendungen an Schüler für Schulartikel, Bustickets, Kinobesuche, medizinische Artikel (Heilbehelfe, Brillenzuschüsse etc.) und darüber hinaus laden wir Interessierte zum monatlichen Stammtisch ein.

 

Die Frauen müssen nun eine Arbeit in Österreich annehmen und sind dadurch stark belastet. Arbeit, Wege zur Arbeit, Haushalt, Deutschkenntnisse verbessern und Lernarbeit mit den Kindern sowie die Aufrechterhaltung der Kommunikation mit der Ukraine.


Jänner  2025


(09.01.2025)

17.01.2025 - 900 Jahre Gallneukirchen - Eröffnungsfeier

Download
Progamm zur Eröffnungsfeier
2025_01_17--900_J_Gallneukirchen_Eröffnu
Adobe Acrobat Dokument 593.4 KB

Weiterführende Informationen:



Dezember  2024


(09.01.2025)

19.12.2024 - Wichtelchallenge

(15.12.2024)

Oh, wie schön! So viele Wichtel haben sich gefunden, um die Wünsche der Kinder zu erfüllen! Es sind alle Packerl rechtzeitig eingetroffen und sie sind schon am Weg zu den Kindern! Recht herzlichen Dank dafür!

11.12.2024 - Nikolausstammtisch

 

Auch in diesem Jahr hat uns der Nikolaus bei unserem interkulturellen Stammtisch in der Aula der SOB besucht! Das war natürlich ein großes Ereignis für die Kinder. Er hat uns die Nikolausgeschichte erzählt und für jedes Kind hat er ein kleines Sackerl mit Süßigkeiten mitgebracht. Dafür haben ihm alle Kinder gemeinsam, egal aus welchem Land, das Nikolauslied gesungen, und das mit großer Begeisterung!

 

Der Nikolaus hat versprochen nächstes Jahr wieder zu kommen!

(01.12.2024)

01.12.2024 - Wichtel Challenge Österreich

Es ist eine Freude, dass GIG auch heuer wieder bei der Wichtel Challenge teilnehmen darf.

Mittlerweile kennt ihr wahrscheinlich die Wichtel Challenge, aber ich stelle sie hier trotzdem noch einmal vor:

 

Die Wichtel Challenge greift in der Weihnachtszeit dem Christkind unter die Arme und erfüllt die Herzenswünsche bedürftiger Menschen und Kinder. Es handelt sich dabei um eine online-Wunschplattform, die Herzenswünsche von sozial Benachteiligten nicht nur sichtbar, sondern auch für jeden erfüllbar macht. Die Plattform wird von ehrenamtlich engagierten Menschen betreut.

Die Vision der Wichtel Challenge: die ganze Welt wichtelt, weil jeder ein Geschenk verdient hat.

Wie es funktioniert?

Teilnehmende Sozialeinrichtungen laden die Wünsche ihrer KlientInnen anonymisiert auf der Website hoch, und schon können die Wünsche über die Wunschplattform [https://wichtelchallenge.at/wishlist]

ganz einfach erfüllt werden. Unter Organisationen, Regionen oder Kategorien findet ihr unseren Verein "Gemeinsam in Gallneukirchen"!

Findet sich ein Wichtel für einen Wunsch, bekommt der Wichtel die Adresse und eine Empfängerkennung, damit der Wichtel das Geschenk direkt zur sozialen Einrichtung schicken oder persönlich abgeben kann.

 

Um die Sache zu vereinfachen, gibt es heuer nur Gutscheine der Fa Gabauer zum Verschenken. Der Hintergedanke ist, dass wir lokale Geschäfte unterstützen möchten und nicht Amazon. Und die Kinder können sich ihre Spielsachen selber aussuchen – das ist für sie sicher auch etwas Besonderes!

Bei Gabauer kann man einen Gutschein im Geschäft kaufen, bzw telefonisch oder per mail bestellen und ihr bekommt dann den Gutschein per Mail zum selber ausdrucken.

Tel: 07235/50110

Mail: gisela.gabauer@gabauer-ooe.at

Wir bitten euch dann den Gutschein nett zu verpacken und zu verschicken!

 

Hoffen wir also, dass alle Kinder einen Gutschein bekommen. In den vergangenen Jahren hat es zumindest mit den Geschenken immer super geklappt!


September  2024


(28.09.2024)

02.10.2024 - Die Stammtischsaison ist wieder eröffnet

Nach der Sommerpause startet am kommenden Mittwoch (02.10.2024) wieder der gemeinsame interkulturelle Stammtisch in der Fachschule für Sozialberufe in Gallneukirchen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, nette Gespräche und einen regen Informationsaustausch.

Das GiG-Team


August 2024


(04.10.2024)

29.07.2024 - GiG Sommerausflug nach Freistadt

Am Nachmittag des 29. Juli 2024 veranstaltete unsere Gruppe unter Mithilfe von Frau Ulrike Lettner einen Ausflug unserer Asylwerber nach Freistadt.

Nach der Busfahrt hatten wir eine Stadtführung durch einen professionellen Führer angemeldet- mit großem Interesse verfolgten alle Teilnehmer die Informationen und bestaunten die gezeigten Schauplätze der mittelalterlichen Stadt.

Zur Überraschung zeigte uns Herr Bernhard Prammer in der Stadtpfarrkirche noch, wie eine Orgel gespielt wird.

Anschließend gab es für alle ein Getränk und eine Tüte Eis.

Abschließend wurde im Stadtgraben ein Picknick mit mitgebrachten Speisen abgehalten und alle Kinder tummelten sich noch am Spielplatz.


Mai 2024


(09.06.2024)

22.05.2024 - Ausstellung beim Stammtisch

Beim Mai-Stammtisch gab es  eine kleine Ausstellung! Eines der Mädchen am Linzerberg zeichnet so gerne und hat alle Bilder mitgebracht, die an diesem Abend unseren Raum geschmückt haben:


Februar 2024


(27.02.2024)

21.02.2024 - Internationaler Tag der Muttersprachen

Seit dem Jahr 2000 wird der von der UNESCO ausgerufene „Internationale Tag der Muttersprachen“ jährlich am 21. Februar begangen. Ziel ist es kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit zu fördern. Auch das Freie Radio Freistadt (FRF) bemüht sich seit seinem Sendestart 2005 um die kulturelle und sprachliche Vielfalt und hat heuer an diesem Tag die Türen der Redaktionsräume geöffnet für alle die einen Beitrag On Air schicken wollten.

Unser Obmann Moheb Salah hat die Einladung angenommen und ist mit einer Gruppe von geflüchteten Menschen nach Freistadt gefahren! Es hat offensichtlich Spaß gemacht!

Aber vorher schon hat uns Andi vom Freien Radio Freistadt bei unserem Stammtisch in Gallneukirchen besucht und war glücklich über die vielen Beiträge, die er von diesem Treffen mitnehmen konnte. Die UkrainerInnen und SomalierInnen haben ganz spontan ein Lied vorgetragen und dann hat er Interviews mit Menschen unterschiedlichster Muttersprachen führen können. Zum Teil sind diese Aufnahmen dann am 21.2. auch auf Sendung gegangen!

Beim Stammtisch im Jänner haben wir für Gaby das Geburtstagsständchen in 7 Sprachen gesungen: : Arabisch, Farsi, Russisch, Ukrainisch, Chinesisch, Englisch und natürlich Deutsch und alle waren mit großer Begeisterung dabei!